Beschreibung
Im Kurs "Gasschmelzschweißen II" vertiefst Du Deine Fähigkeiten im Bereich des Gasschmelzschweißens, basierend auf dem Wissen und den Techniken, die Du im Kurs Gasschmelzschweißen I erlernt hast. Dieser Kurs richtet sich an alle, die ihre Qualifikationen im qualitativen Rohrschweißen steigern möchten. Du wirst nicht nur die Theorie hinter den verschiedenen Schweißtechniken erlernen, sondern auch praktische Erfahrungen sammeln, die Dich in der Metallverarbeitung und in der Industrie weiterbringen. Der Kurs deckt eine Vielzahl von Themen ab, darunter das Rechtsschweißen von Blech- und Rohrverbindungen in unterschiedlichen Positionen. Du wirst lernen, wie man Druckbehälter schweißt, Rohrabzweigungen anfertigt und Brennschneiden durchführt. Zudem werden wir auch das Hartlöten behandeln. Die Inhalte sind so gestaltet, dass Du sowohl theoretisches Fachwissen als auch praktische Fähigkeiten erwirbst, die in der Branche gefordert werden. Sicherheit ist ein wichtiger Aspekt in der Metallverarbeitung. Daher wird auch das Thema Unfallverhütung intensiv behandelt. Du wirst lernen, welche Sicherheitsvorkehrungen Du treffen musst, um Unfälle zu vermeiden und Deine Gesundheit zu schützen. In der praktischen Ausbildung wirst Du mit 4 mm Blech arbeiten und das reinwandfreie Wurzel-Durchschweißen samt Nahtüberhöhung üben. Du wirst Biege- und Zugproben an Prüfungsblechen durchführen, um Deine Schweißnähte zu testen und zu verifizieren. Ein weiteres Highlight des Kurses ist das Schweißen von Rohren mit einem Durchmesser von 82,5 mm in verschiedenen Positionen. Hierbei wirst Du sowohl waagrecht als auch quer schweißen und lernst, wie man Kehl- und Ecknähte schweißt. Der Kurs beinhaltet auch das Schweißen von Behältern mit einer Druckprobe, was für viele industrielle Anwendungen von großer Bedeutung ist. Du wirst lernen, wie man Rohrabzweigungen anfertigt und diese korrekt einschweißt. Darüber hinaus wirst Du auch das Löten mit Kupfer-Phosphor-Lot und Silberlot erlernen, sowie das Abdrücken von Behältern. Die praktischen Übungen sind so gestaltet, dass Du bei entsprechender Handfertigkeit die Möglichkeit hast, eine Schweißerprüfung nach EN ISO 9606-1 abzulegen. Diese Zertifizierung ist ein wertvoller Nachweis Deiner Fähigkeiten und kann Deine Karrierechancen erheblich verbessern. Für die Teilnahme an diesem Kurs ist es notwendig, dass Du feuerhemmende Arbeitskleidung, eine A-Schweißbrille, Schutzhandschuhe und einen Gasanzünder mitbringst. Wenn Du in einem Unternehmen arbeitest, das an einer maßgeschneiderten Schulung interessiert ist, bieten wir auch firmeninterne Seminare an, die auf die spezifischen Bedürfnisse Deines Unternehmens abgestimmt sind. Nutze die Gelegenheit, Deine Fähigkeiten in einem praxisnahen Umfeld zu verbessern und Dich auf die Herausforderungen in der Metallverarbeitung vorzubereiten.
Tags
#Sicherheit #Zertifizierung #Berufsausbildung #Handwerk #Industrie #Metallverarbeitung #Schweißtechnik #Schweißen #Firmeninternes Angebot #PrüfungenTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Metallverarbeiter in Gewerbe und Industrie, insbesondere an Gas-, Wasser- und Heizungsinstallateure, die bereits über grundlegende Kenntnisse im Gasschmelzschweißen verfügen und ihre Fähigkeiten weiter vertiefen möchten.
Gasschmelzschweißen ist ein Verfahren, bei dem Metalle durch die Hitze eines brennbaren Gases miteinander verbunden werden. Es ist eine weit verbreitete Schweißtechnik, die in verschiedenen Industrien Anwendung findet, insbesondere im Rohrleitungsbau und bei der Herstellung von Druckbehältern. In diesem Kurs erlernst Du die fortgeschrittenen Techniken des Gasschmelzschweißens, um qualitativ hochwertige Verbindungen herzustellen.
- Was sind die wichtigsten Sicherheitsvorkehrungen beim Gasschmelzschweißen?
- Erkläre den Unterschied zwischen Wurzel-Durchschweißen und Nahtüberhöhung.
- Welche Materialien werden typischerweise beim Hartlöten verwendet?
- Beschreibe den Prozess des Brennschneidens.
- Was ist eine Biege- und Zugprobe und warum ist sie wichtig?
- Nenne die Schritte zur Herstellung einer Rohrabzweigung.
- Was sind die Anforderungen für die Schweißerprüfung nach EN ISO 9606-1?
- Welche persönliche Schutzausrüstung ist für das Gasschmelzschweißen erforderlich?
- Was sind die häufigsten Fehler beim Schweißen und wie können sie vermieden werden?
- Wie funktioniert das Löten mit Kupfer-Phosphor-Lot?